Star Wars (1998)

Bereits wenige Monate nach dem Erlernen der Programmiersprache Pascal begann Gutmann damit, ein kleines Arcade-Spiel zu schreiben, bei dem man mit seinem Raumschiff Asteroiden ausweichen musste oder sie auch abschießen konnte.
Grafik
Die Grafik ist reine ASCII-Art (80 Zeichen auf 25 Zeilen). In der ersten Version wurde noch jedes Bild völlig neugezeichnet – eine Augenjucken erzeugende Flackerei.
Asteroiden und Sterne bewegen sich von rechts nach links über den Bildschirm, wobei mittels Parallaxe (die Sterne bewegen sich deutlich langsamer) Räumlichkeit erzeugt wird.
Spiel-Modi
Einzige Mission in diesem Side-Scroller: Mit seinem Y-Wing-Schiff das Asteroidenfeld in drei Minuten durchfliegen. Fünf Schwierigkeitsgrade bestimmen die Anzahl Asteroiden, allerdings ist die höchste Stufe kaum zu meistern, denn es gibt kein Dauerfeuer – nach jedem Schuss muss der Laser abkühlen, was mittels eines Balken visualisiert ist.

1999 versah Gutmann das Spiel mit einem Deathmatch-Modus (»Todeskampf«), in welchem man gegeneinander antreten kann. Dafür kam die nach hinten schießende Ionenkanone ins Spiel. Zudem konnte man nun zum A-Wing-Abfangjäger wechseln, der kein gebündeltes Laserpaar schießt, sondern zwei parallele Laser, die jeweils nur den halben Schaden anrichten.